Ausstellung: Wildlife Photographer of the Year
50 Jahre Wildlife Photographer of the Year im Pferdemuseum
Erstmalig 1964 ausgerichtet, gilt Wildlife Photographer of the Year heute als der weltweit größte und wichtigste Wettbewerb für Naturfotografie. Die aktuellen Bilder sind ab sofort im Westfälischen Pferdemuseum zu sehen.
Naturfotografie fördern
Es gibt nicht nur professionelle Naturfotografen, sondern auch viele talentierte Amateure, die neben ihrer Beobachtungsgabe und ihren technischen Fähigkeiten einen ganz anderen Zugang finden, um ihre Arbeit oder ihr Hobby zu illustrieren. Seit 50 Jahren bietet der Wettbewerb ihnen allen nicht nur eine internationale Bühne, sondern führt auch die technischen Entwicklungen vor Augen.
Deutschland-Premiere in Münster
Zum dritten Mal in Folge findet im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo die Deutschland-Premiere des aktuellen Wettbewerbs statt. Ob das sphärische Foto einer Maus bei Vollmond oder bizarr anmutende Aufnahmen einer winzig kleinen Meeresschnecke: Die 100 prämierten Fotos der Ausstellung sind das Beste, was die Natur- und Tierfotografie aktuell zu bieten haben.
Copyright: Alex Badyaev (Titelbild), Michael Nichols , Bruno D´Amicis, Marc Montes, Jan van der Greef
Rahmenprogramm
Zur aktuellen Ausstellung bietet das Westfälische Pferdemuseum zwei Veranstaltungen an. Bitte anklicken.
Donnerstag (12.2): Vortrag über die wunderbare Welt von Starenschwarm und Kolibri
Jan van der Greef, ausgezeichnet in der Kategorie Vögel
Verbindungen und Synchronisation – sowohl von einzelnen Individuen als auch von Bewegungen – sind ein wichtiges Element in der Natur, wie es sich unter anderem in einem Starenschwarm sehr gut beobachten lässt. Auch Kolibris sind ein wunderbares Beispiel dafür. Kolibris verfügen über extreme Eigenschaften, wie eine Herzfrequenz von über 1000 Schlägen pro Minute, bis zu 200 Flügelschlägen pro Sekunde und die Fähigkeit, sowohl vor- als auch rückwärts fliegen zu können.
Donnerstag, 12.2.2015, 19.00 Uhr Weitere Informationen unter: Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo Tel.: 0251-48427-0 E-Mail: info@pferdemuseum.de www.pferdemuseum.deSamstag (14.3): Workshop "Kreative Tierfotografie im Allwetterzoo"
Michael Lohmann, Präsident der GDT
Die Siegerbilder von „Wildlife Photographer of the Year“ sind beeindruckende Beispiele naturfotografischer Darstellung. Über welche Künste verfügen die Fotografen, um uns Betrachter emotional so in den Bann zu ziehen? Wie schaffen sie es mit Mitteln der Bildgestaltung, unter Berücksichtigung von Licht und Schatten, im bewussten Spiel von Schärfe und Unschärfe, Werke in solcher Intensität zu komponieren?
An diesem Tag üben wir selber im Gehege, aussagestarke und berührende Bilder von Tieren zu erschaffen, was uns später bei der Tierfotografie „draußen“ helfen kann.
Was Ihnen geboten wird:
– einen Tag Fotografie im Zoo
– Einführung in die kreative Tierfotografie
– praktische Tipps und Anregungen während des Fotografierens
– konstruktive Bildbesprechung Ihrer Ergebnisse in der Gruppe
– bei Interesse: gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mit Analyse und Austausch über einzelne Siegerbilder
Bringen Sie bitte folgende Ausrüstung mit:
– eine digitale Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Blende, Belichtungszeit und Fokus
– Grundwissen im Umgang mit der eigenen Kamera
– Linsen mit verschiedenen Brennweiten, je nach fotografischer Vorliebe (bei Spiegelreflex)
– Stativ (falls vorhanden)
Dieser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Sechs bis max. 12 Teilnehmer, 110,- Euro Teilnahmegebühr
Samstag, 14.3.2015, 9.00 – 19.00 Uhr
Weitere Informationen unter:
Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo Tel.: 0251-48427-0 E-Mail: info@pferdemuseum.de www.pferdemuseum.de